Erstens. Hin zur inneren Verwaltung.
Wenn ich als Inhaber der Seite mich zur inneren Verwaltung der Seite weltspiel.wordpress.com hinbegeben möchte, dann …
…gebe ich in eine Suchmaschine oder in die Anschriftenzeile meines Weltnetzbetrachters folgende Worte ein:
weltspiel.wordpress.com/wp-admin
Dann drücke ich die Hakentaste und dann springt eine Seite auf, auf welcher ich Benutzernamen oder elektronische Anschrift und das Kennwort eingeben kann. — Das mache ich und dann drücke ich wieder die Hakentaste und dann springt die Hauptverwaltungsseite auf und dort kann ich dann tätig werden.
Falls ich schon angemeldet bin, und mache dann im Weltnetz etwas anderes und komme später wieder, dann gebe ich einfach ein
weltspiel.wordpress.com/wp-admin und schon bin ich wieder im Verwaltungsraum meines WordPress-Blogs. In diesem Fall brauche ich keine Kennwörter mehr einzugeben.
Zweitens. Erstellung einer neuen Unterseite.
Wenn ich eine neue Unterseite auf weltspiel.wordpress.com erstellen möchte,
dann …
… gehe ich zur Hauptverwaltungsseite (siehe oben) und dort in der linken Spalte zu
Beiträge
klicke das an, gehe dann zu
Erstellen
klicke das an, und drücke die Hakentaste. Jetzt springt eine Seite auf mit einem Rahmen zur Eingabe der Überschrift. Dort gebe ich die Überschrift der neuen Unterseite ein und drücke dann die Hakentaste.
Jetzt springt ein Textbearbeitungsfenster auf
und dort gebe ich den Textinhalt der neuen Unterseite ein.
Drittens. Fünf Trennlinien.
Wenn ich fünf Trennlinien auf weltspiel.wordpress.com erstellen möchte,
dann …
… schalte ich das Textbearbeitungsfenster um von „Visuell“ auf „Text“ . Das geht oben rechts am Texbearbeitungsfenster durch Mausklick.
Dann füge ich ein: <hr><hr><hr><hr><hr>.
Dann schalte ich wieder um von „Text“ auf „Visuell“.
Jetzt erscheinen die fünf Trennlinien, jede dicht unterhalb der vorhergehenden.
Viertens. So speichere ich die Unterseite ab.
Wenn ich meine neue Unterseite auf weltspiel.wordpress.com abspeichern möchte,
dann …
… bearbeite und formatiere ich zunächst meine neue Unterseite. Dann mache mich ans Speichern.
Dazu gehe ich rechts oben auf der Bearbeitungsseite an den Balken
„Publizieren“
und klicke rechts davon
auf das kleine Dreieck.
Es springt ein mittelgroßes Fenster auf. Dort ist ein kleiner Balken
„Speichern“.
Diesen Balken klicke ich an, es erscheint eine Eieruhr und wenn die nach wenigen Sekunden abgelaufen ist, dann sind die Änderungen an meiner Unterseite gespeichert.
Fünftens. So nutze ich die Vorschau.
beim Erstellen der neuen Unterseite im Textbearbeitungsfenster zeigt dieses mir ja schon so im Ungefähren an, wie die neue Unterseite aussehen wird. Wenn ich das aber genau wissen will, dann…
… benutze ich die Seitenvorschau.
Zunächst bearbeite ich die neue Unterseite im Textbearbeitungsfenster, gebe Text ein, formatiere den Text.
Danach speichere ich alle diese Eingaben und Änderungen, siehe oben.
Erst dann gehe ich auf den Balken „Beitrag ansehen“ oberhalb des Textbearbeitungsfensters.
Sechstens. So füge ich eine Leerzeile ein.
Eine Leerzeile kann ich durch das Betätigen der Hakentaste einfügen. Jedenfalls kann so vielleicht manchmal so gehen. Ich mache es aber anders.
Ich schalte von „Visuell“ auf „Text“, rechts oberhalb des Textbearbeitungsfensters wird das mit Mausklick gemacht. Dann gebe ich ein:
So wird eine Leerzeile erzeugt.
Danach schalte ich wieder zurück von „Text“ auf „Visuell“.
Ein Hinweis: Die obige Zeichenfolge hat in anderen Computerprogrammen eine andere Bedeutung (beispielsweise kann sie die Bedeutung haben: Leerzeichen). Aber hier in WordPress hat diese Zeichenfolge eben die Bedeutung: Leerzeile.
Siebtens. So veröffentliche ich eine Leserzuschrift.
Nehmen wir an, ich bin Inhaber von Weltspiel.wordpress.com und ein Leser schreibt einen Leserbrief. Der Leser weiß, wie das geht, denn unten auf jeder Seite auf Weltspiel.wordpress.com ist ein Texteingabekasten vorhanden und darüber steht: Schreibe deinen Kommentar.
Dieser Leserbrief kommt bei Weltspiel.Wordpress.com an und dort bleibt er erst einmal liegen. Erst später, manchmal viel später, nämlich dann, wenn ich als Inhaber komme, die Tür aufmache und mich in das Verwaltungszimmer von Weltspiel.wordpress.com hineinbegebe ( unter „Erstens“ wird gezeigt, wie und auf welchem Weg ich das mache), dann liegt dieser Leserbrief bei mir auf dem Schreibtisch und erst dann wird er von mir bearbeitet.
Genauer gesagt liegt der Leserbrief nicht auf dem Schreibtisch, sondern er befindet sich in der linken Spalte der Verwaltungsseite, dort ist ein klickbares Wort mit dem Namen „Kommentare“ und dieses ist besonders gekennzeichnet, falls neue, von mir bisher noch nicht bearbeitete Leserbriefe vorhanden sind.
Diese Wort „Kommentare“ klicke ich an, dann springt eine neue Seite auf mit dem einen oder den vielen neuen Leserbriefen.
Jeder Leserbrief hat ein anklickbares Kästchen oben links. Ich klicke also dieses Kästchen am obersten Leserbrief an, damit ist dieser Leserbrief ausgewählt. Dann sage ich den WordPress-Werkzeugen noch, was zu tun ist, nämlich den Leserbrief „zu genehmigen“ und von da ab ist der Leserbrief auf meiner Weltspiel.wordpress.com-Seite öffentlich einsehbar.
Vorrede.
Die indogermanischen Sprachen sind zueinander wie Geschwister und sie stammen von einer gemeinsamen Ursprache ab, also vermutlich auch von einem gemeinsamen Urvolk. Sie zählen zu den wichtigsten und auch zu den am meisten gesprochenen Sprachen auf der Welt. Durch den Vergleich der Sprachen können wir unseren Verstand üben und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten und so auch sehr viel über unsere eigene Sprache erfahren. Viele Dinge bemerkt man in der eigenen Sprache nämlich gar nicht, weil sie von Kind auf gelernt wurde und man deshalb darüber nicht nachdenkt. Erst durch den Vergleich mit mehreren anderen Sprachen fragt man sich: Warum ist dieses und jenes bei uns so und so gelöst? Wie ist es gelöst und woran liegt das? |
Geschichtliches.
Nachdem die Engländer vor 200 Jahren Indien erobert hatten, hat ein englischer Arzt in Indien festgestellt, daß die Sprachen ganz eng miteinander verwandt sind. Ein langer Aufsatz in Wikipedia zum Sanskrit. Der Aufsatz ist allerdings überausführlich und dadurch auch sehr verwirrend. de.wikipedia.org/wiki/Sanskrit |
Ein einziges Beispiel.
Ich bringe ein einziges Beispiel, um die überaus enge Verwandtschaft der beiden Sprachen Deutsch und Sanskrit aufzuzeigen: Der Buchstabe „a“ hat in beiden Sprachen ungefähr sieben voneinander abweichende Aussprachearten …und diese werden in beiden Sprachen auf dieselbe Art gebildet: Die Grundform des Buchstabens erhält einige Unterscheidungszeichen angehängt. Ein Beweis für die enge Verwandtschaft der beiden Sprachen ist das nicht, nur ein Hinweis. Die Sprachwissenschaft hat die beiden Sprachen sehr gründlich betrachtet, und sie ist nicht auf diesen einen kleinen Hinweis angewiesen. Übrigens haben die Buchstaben auch nur bedingt etwas mit der Sprache zu tun. Sowohl die Sanskritbuchstaben als auch unsere sogenannten lateinischen Buchstaben stammen beide von den phönizischen Buchstaben ab. |
Hinweis: www.probonocontramalum.de/Vermischtes-2012-92.html Der Vergleich des Deutschen mit dem Sanskrit am Beispiel des Buchstaben „a“. |
Bilder (bitte anklicken) – – – – – – |
2. Leserbrief. niekisch http://diskuswerfer.wordpress.com/2012/11/20/die-identitaren-krafte-einigen-aber-wie-ii-abc-der-ibd/ Quelle: https://weltspiel.wordpress.com/2012/06/09/der-hammerschlag/ Gesendet am 22.11.2012 um 16:01 |
1. Leserbrief. Alter Schwurbler.Hallo Herr Cost, danke für Ihr Weltspiel und die guten Wünsche dazu. Ihr Artikel “Zerfall des Gutmenschentums” ist ausgezeichnet. Ich werde mich nach und nach durch Ihre Seite lesen.deralteschwurblersagt.wordpress.com Quelle: https://weltspiel.wordpress.com/das-weltspiel/#comment-8 Gesendet am 22.09.2012 um 19:43 Er bezog sich wohl auf die folgende Geschichte: |
Der Hammerschlag. Wenn man ein alltägliche Sache näher betrachtet, erkennt man viele Dinge, die man im Weltspiel gut gebrauchen kann. – – – Diese Seite ist eine Überarbeitung der Seite „Hammerschlag“ vom 21. Februar 2012. Die Seite steht nunmehr auf grauem Grund und die einzelnen Abschnitte sind grün umrandet. Das soll die Lesbarkeit verbessern und den Text deutlich von den übrigen Angaben auf der WordPresss-Seite abheben. |
Vorrede. Der Hammer ist ein sehr wichtiges Werkzeug. Es lohnt sich, daß man sich näher damit beschäftigt. Dadurch erfährt man einerseits etwas über den Hammer. Zum anderen erkennt man die verschiedenen Ebenen und Blickwinkel, unter denen man ein x-beliebiges Ding oder Geschehen betrachten kann. Man muß zunächst eine Betrachtungsart durcharbeiten und dann die nächste anfügen und so fort, bis man ein- und dieselbe Sache auf unterschiedliche Art betrachtet hat. Dann merkt man, daß die Betrachtung abgeschlossen ist und daß man mit dem Ding oder der Sache vertraut ist. |
Der Hammer ist ein sehr altes Werkzeug. Zuallererst wurden wohl Steine, Äste oder Knochen als Hammer benutzt. Dazu ein 9-minütiger Filmausschnitt. http://vimeo.com/4176485 The Dawn of Man Aus demselben Film ein zweiminütiger Ausschnitt. http://www.youtube.com/watch?v=U2iiPpcwfCA 2001 Dawn of Man (best cut) Aus dem Film: Stanley Kubrick: 2001-Odyssee im Weltraum |
Das Wort Hammer in verschiedenen europäischen Sprachen. Deutsch: der Hammer Englisch: hammer Italienisch: martello Dänisch : hammer Französisch : marteau (sprich marto) Niederländisch : hamer Spanisch : martillo Schwedisch : hammare Latein : malleus Portugiesisch : martelo Russisch: Hammer auf Russisch.JPG Polnisch: Hammer auf Polnisch.JPG Es fällt auf, daß es in diesen Sprachen nur die zwei Formengruppen hammer/hammare einerseits und martello/molotok andererseits gibt. Die europäischen Sprachen und auch die Völker sind eng untereinander verwandt. ham-mare und mar-tello haben auch einen Wortteil gemeinsam. Das kann Zufall sein, so etwas kann aber die Sprachwissenschaft herausfinden. Weitere Hinweise zu Hammer auf der Seite http://www.agriserve.de/Wortlerngeschichten.html Das Wort Hammer ruft im Gehirn eine bildliche Vorstellung hervor. |
Die Wirkungsweise des Hammers. Mit dem Arm holt man aus, man holt Schwung. Durch den Hammerstiel wird der Schwungweg verlängert, die Geschwindigkeit des Hammerkopfes wird erhöht. Der Hammerkopf trifft auf den Nagel. Der Hammerkopf ist starr, er kann nicht nachgeben. Der Nagel ist auch starr, er kann nicht nachgeben. Also wird der gesamte Schwung des Hammers abgebremst, umgesetzt in Kraft und diese treibt den Nagel ein Stück weit in das Holz hinein. |
Das Geschehen im Zeitablauf. Das Ausholen dauert lange, weil es zwar mit etwas Kraft und Schwung geschieht, aber gegen Ende des Ausholens verlangsamt man die Bewegung, damit man beim Abbremsen seinen eigenen Körper nicht beschädigt. Das Zuschlagen dauert weniger lang, man beschleunigt auf dem ganzen Weg und der Hammer soll beim Auftreffen auf den Nagel so schnell wie möglich sein. Darin liegt gerade die Wirkung. Das Abbremsen schädigt den eigenen Körper nicht, weil der Schwung des Hammerkopfes in den Übergeht. Der Nagel wirkt als Bremse und die Bremskraft treibt den Nagel in das Holz hinein. Die Auftreffzeitspanne ist sehr kurz. Innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde wird der Schwung, der durch das Ausholen entstand, umgewandelt in eine sehr hohe vorwärtstreibende Kraft. Die Kraft ihrerseits verschwindet wieder, weil der Nagel als Ganzes der Kraft ausweicht, er dringt ein Stück weit in das Holz ein. Aus diesem Grund muß man mehrmals hämmern, um einen Nagel in das Holz einzutreiben. |
Eine Nebenbetrachtung: Der Rückprall. Beim Eintreiben eines Nagels in Holz gibt es nur ganz wenig Rückprall, der allergrößte Anteil des Schwungs wird über den Nagel in das Holz hinein übertragen. Wenn man aber beispielsweise ein verbogenes Eisenstück auf einem Amboss geradeschlägt, dann geht ein Teil des Schwungs in die Verformung des Eisenstücks und ein Teil des Schwungs wird in einen Rückprall des Hammers umgesetzt. So kann man sich den Hammer selbst aus der Hand schlagen. Zumindest aber werden die Handgelenkte sehr stark belastet, wenn sie diese plötzliche ruckartige Bewegung auffangen müssen. Hammerstiele werden aus Hickoryholz oder Eschenholz gefertigt. Diese Holzarten sind bruchfest und sie dämpfen gleichzeitig den Rückprall, sodaß am Handgelenk sehr wenig Rückprall ankommt, selbst wenn nach dem Schlag im Bereich des Hammerkopfes viel Rückprall ist. |
Die besondere Leistung des Hammers. Die Kraft und der Schwung werden während des gesamten Zuschlagweges gesammelt und dann innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne freigesetzt. Innerhalb dieser Zeitspanne wirken Kräfte, die um ein Vielfaches größer sind als die Kraft des Menschen. Der Hammer verstärkt die Kraft um ein Vielfaches und er führt diese sehr hohe Kraft genau auf einen vorbestimmten Punkt hin. |
Die Klemmwirkung des Holzes. Auf den Kopf des vom Hammer getroffenen Nagels wird eine riesengroße Kraft ausgeübt. Der Nagel gibt aufgrund seiner Starrheit diese Kraft an seine Spitze weiter. Diese Kraft zerschneidet einige Holzzellen und drückt die anderen eng zusammen und sie zwingt den Nagel ein Stück weit in das Holz hinein. Das auf diese Art zur Seite gedrängte Holz und die zusmmengedrückten Holzzellen drücken ihrerseits, nachdem der Hammerschlag beendet ist, seitlich auf den Nagel den eingedrungenen Nagel und halten in durch diesen Seitendruck, durch diese Klemmwirkung fest. Nägel, die leicht einzuschlagen sein sollen und nicht allzuviel halten sollen, sind glatt. Nägel die besonders viel halten sollen, sind dick und an der Oberfläche gerillt. Bei glatten Nägen kann man die Festigkeit der Holzverbindung erhöhen, in dem man viele Nägel nimmt und indem man lange Nägel nimmt. Glatte Nägel sind auch sehr viel billiger in der Herstellung und im Verkauf als gerillte Nägel. |
Einige weitere Anmerkungen. 1. Das Hämmern selbst ist ist eine flüchtige Tätigkeit. Die Wirkung aber, der in das Holz eingeschlagene Nagel, ein aus den solcherart verbundenen Holzteilen hergestellter Tisch, kann viele Jahre lang in Benutztung bleiben. 2. Der Hammer leistet viel und ist im Kaufpreis nicht teuer. In den Baumärkten sieht man fast nur Hämmer aus deutscher Herstellung. Diese sind wohl etwas teuer als China-Ware, aber man hat beim Arbeiten einfach mehr Freude damit. Sei es, daß de deutschen Hämmer tatsächlich besser und sicherer und haltbarer im Gebrauch sind, sei es auch nur deshalb, daß man sich bei jedem Hammerschlag freut, daß wir in Deutschland eine leistungsfähige Industrie haben. 3. Ein Hammer ist sehr einfach zu bedienen und er ist sehr vielseitig. |
Der Hammerschlag.
Wenn man ein alltägliche Sache näher betrachtet,
erkennt man viele Dinge, die man im Weltspiel gut gebrauchen kann.
Vorrede.
Der Hammer ist ein sehr wichtiges Werkzeug.
Es lohnt sich, daß man sich näher damit beschäftigt.
Dadurch erfährt man einerseits etwas über den Hammer.
Zum anderen erkennt man die verschiedenen Ebenen und Blickwinkel, unter denen man ein x-beliebiges Ding oder Geschehen betrachten kann.
Man muß zunächst eine Betrachtungsart durcharbeiten und dann die nächste anfügen und so fort, bis man ein- und dieselbe Sache auf unterschiedliche Art betrachtet hat. Dann merkt man, daß die Betrachtung abgeschlossen ist und daß man mit dem Ding oder der Sache vertraut ist.
Der Hammer ist ein sehr altes Werkzeug.
Zuallererst wurden wohl Steine, Äste oder Knochen als Hammer benutzt. Dazu ein 9-minütiger Filmausschnitt. http://vimeo.com/4176485 The Dawn of Man
Aus demselben Film ein zweiminütiger Ausschnitt.
http://www.youtube.com/watch?v=U2iiPpcwfCA 2001 Dawn of Man (best cut)
Aus dem Film: Stanley Kubrick: 2001-Odyssee im Weltraum
Das Wort Hammer in verschiedenen europäischen Sprachen.
Deutsch: der Hammer
Englisch: hammer
Italienisch: martello
Dänisch : hammer
Französisch : marteau (sprich marto)
Niederländisch : hamer
Spanisch : martillo
Schwedisch : hammare
Latein : malleus
Portugiesisch : martelo
Russisch:
Polnisch:
Es fällt auf, daß es in diesen Sprachen nur die zwei Formengruppen hammer/hammare einerseits und martello/molotok andererseits gibt.
Die europäischen Sprachen und auch die Völker sind eng untereinander verwandt.
ham-mare und mar-tello haben auch einen Wortteil gemeinsam. Das kann Zufall sein, so etwas kann aber die Sprachwissenschaft herausfinden.
Weitere Hinweise zu Hammer auf der Seite http://www.agriserve.de/Wortlerngeschichten.html
Das Wort Hammer ruft im Gehirn eine bildliche Vorstellung hervor.
Hörer und Sprecher verstehen unter ein und demselben Wort nicht immer genau dasselbe, es gibt mehr oder weniger große Bedeutungsschwankungen.
Beispiel: Der Hammer.
Wenn ich mich mit einem US-Amerikaner unterhalte,
dann stellt der sich unter einem Hammer ein Gerät vor,
das auf einer Seite eine Hammerbahn hat,
auf der anderen Seite gebogen ist und klauenartig gespalten ist,
mit dieser Seite kann man Nägel herausziehen.
Die US-Amerikaner bauen ihre Holzhäuser mit solchen
Hämmern zusammen, deshalb kommt denen bei dem Wort Hammer so ein Gebilde in den Sinn.
Wir denken bei dem Wort Hammer an einen Schlosserhammer nach deutscher Industrienorm: gerade, eine Seite Hammerbahn, andere Seite angeschrägt.
So muß ein Hammer aussehen (in unserer Vorstellung).
Beispiel: Das Schwein.
So stellt sich jemand vom Balkan ein Schwein vor. das Bild zeigt die Balkan-Schweinelandrasse, das Mangalitza.
Wir stellen uns dagegen ein rosa Schwein mit geringer Behaarung vor. Etwa so. Das Bild zeigt die Deutsche Landrasse.
Die Wirkungsweise des Hammers.
Mit dem Arm holt man aus, man holt Schwung. Durch den Hammerstiel wird der Schwungweg verlängert, die Geschwindigkeit des Hammerkopfes wird erhöht.
Der Hammerkopf trifft auf den Nagel.
Der Hammerkopf ist starr, er kann nicht nachgeben.
Der Nagel ist auch starr, er kann nicht nachgeben.
Also wird der gesamte Schwung des Hammers abgebremst, umgesetzt in Kraft und diese treibt den Nagel ein Stück weit in das Holz hinein.
Das Geschehen im Zeitablauf.
Das Ausholen dauert lange, weil es zwar mit etwas Kraft und Schwung geschieht, aber gegen Ende des Ausholens verlangsamt man die Bewegung, damit man beim Abbremsen seinen eigenen Körper nicht beschädigt.
Das Zuschlagen dauert weniger lang, man beschleunigt auf dem ganzen Weg und der Hammer soll beim Auftreffen auf den Nagel so schnell wie möglich sein. Darin liegt gerade die Wirkung.
Das Abbremsen schädigt den eigenen Körper nicht, weil der Schwung des Hammerkopfes in den Übergeht. Der Nagel wirkt als Bremse und die Bremskraft treibt den Nagel in das Holz hinein.
Die Auftreffzeitspanne ist sehr kurz. Innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde wird der Schwung, der durch das Ausholen entstand, umgewandelt in eine sehr hohe vorwärtstreibende Kraft. Die Kraft ihrerseits verschwindet wieder, weil der Nagel als Ganzes der Kraft ausweicht, er dringt ein Stück weit in das Holz ein. Aus diesem Grund muß man mehrmals hämmern, um einen Nagel in das Holz einzutreiben.
Eine Nebenbetrachtung: Der Rückprall.
Beim Eintreiben eines Nagels in Holz gibt es nur ganz wenig Rückprall, der allergrößte Anteil des Schwungs wird über den Nagel in das Holz hinein übertragen. Wenn man aber beispielsweise ein verbogenes Eisenstück auf einem Amboss geradeschlägt, dann geht ein Teil des Schwungs in die Verformung des Eisenstücks und ein Teil des Schwungs wird in einen Rückprall des Hammers umgesetzt. So kann man sich den Hammer selbst aus der Hand schlagen. Zumindest aber werden die Handgelenkte sehr stark belastet, wenn sie diese plötzliche ruckartige Bewegung auffangen müssen.
Hammerstiele werden aus Hickoryholz oder Eschenholz gefertigt. Diese Holzarten sind bruchfest und sie dämpfen gleichzeitig den Rückprall, sodaß am Handgelenk sehr wenig Rückprall ankommt, selbst wenn nach dem Schlag im Bereich des Hammerkopfes viel Rückprall ist.
Die besondere Leistung des Hammers.
Die Kraft und der Schwung werden während des gesamten Zuschlagweges gesammelt und dann innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne freigesetzt. Innerhalb dieser Zeitspanne wirken Kräfte, die um ein Vielfaches größer sind als die Kraft des Menschen.
Der Hammer verstärkt die Kraft um ein Vielfaches und er führt diese sehr hohe Kraft genau auf einen vorbestimmten Punkt hin.
Die Klemmwirkung des Holzes.
Auf den Kopf des vom Hammer getroffenen Nagels wird eine riesengroße Kraft ausgeübt. Der Nagel gibt aufgrund seiner Starrheit diese Kraft an seine Spitze weiter. Diese Kraft zerschneidet einige Holzzellen und drückt die anderen eng zusammen und sie zwingt den Nagel ein Stück weit in das Holz hinein.
Das auf diese Art zur Seite gedrängte Holz und die zusmmengedrückten Holzzellen drücken ihrerseits, nachdem der Hammerschlag beendet ist, seitlich auf den Nagel den eingedrungenen Nagel und halten in durch diesen Seitendruck, durch diese Klemmwirkung fest.
Nägel, die leicht einzuschlagen sein sollen und nicht allzuviel halten sollen, sind glatt.
Nägel die besonders viel halten sollen, sind dick und an der Oberfläche gerillt.
Bei glatten Nägen kann man die Festigkeit der Holzverbindung erhöhen, in dem man viele Nägel nimmt und indem man lange Nägel nimmt. Glatte Nägel sind auch sehr viel billiger in der Herstellung und im Verkauf als gerillte Nägel.
Einige weitere Anmerkungen.
1.
Das Hämmern selbst ist ist eine flüchtige Tätigkeit. Die Wirkung aber, der in das Holz eingeschlagene Nagel, ein aus den solcherart verbundenen Holzteilen hergestellter Tisch, kann viele Jahre lang in Benutztung bleiben.
2.
Der Hammer leistet viel und ist im Kaufpreis nicht teuer. In den Baumärkten sieht man fast nur Hämmer aus deutscher Herstellung. Diese sind wohl etwas teuer als China-Ware, aber man hat beim Arbeiten einfach mehr Freude damit.
Sei es, daß de deutschen Hämmer tatsächlich besser und sicherer und haltbarer im Gebrauch sind, sei es auch nur deshalb, daß man sich bei jedem Hammerschlag freut, daß wir in Deutschland eine leistungsfähige Industrie haben.
3.
Ein Hammer ist sehr einfach zu bedienen und er ist sehr vielseitig.
Zum Energieumsatz des Menschen. |
Der Bedarf an Nahrung. Der menschliche Körper hat eine Vielzahl von Einzelaufgaben zu erfüllen. Dazu braucht er eine Energiezufuhr. Die gesamte Energiezufuhr zum Körper erfolgt durch Nahrung. Die Nahrungsaufnahme hat noch andere Aufgaben als die Energiezufuhr, beispielsweise die Zufuhr von bestimmten Stoffen, die der Körper als solche braucht, beispielsweise Eiweiß oder Vitamin C.Der Bedarf an Nahrungsenergie ist zeitlich gesehen nicht gleichbleibend. Den Bedarf an Nahrungsenergie kann man gering halten, indem man wenig arbeitet und/oder indem man kalte oder heiße Umgebung vermeidet.Schwerarbeiter, die starke Muskeln haben, brauchen auch mehr Nahrung, auch dann, wenn sie nicht arbeiten, denn die Muskeln müssen auch dann ernährt werden. |
Anpassungen des Körpers. Der Körper paßt sich innerhalb weniger Wochen an, indem er nicht benötigte Muskeln abbaut, beispielsweise bei wochenlanger Bettlägerigkeit.Auch die Knochenstärke paßt sich in einem gewissen Rahmen an den durch die Arbeit bedingten Bedarf an. Nur dauert es länger als bei den Muskeln, bis sich die Knochen verändern. |
Energiespeicherung über Wochen und Monate. Der Bär ist ein Winterschläfer. Im Herbst frißt er sich eine Speckschicht an. Im Winterschlaf braucht er nur ganz wenig Energie und die nimmt er aus der Speckschicht.Auch der Mensch kann sich eine Speckschicht anfressen und davon einige Wochen zehren.Fette und Öle sind natürliche Energiespeicher mit einer sehr hohen Menge an gespeicherter Energie, bezogen auf den Rauminhalt oder bezogen auf die Masse. |
Energiespeicherung außerhalb des Körpers. Die Energiespeicherung über Wochen im Körper ist sinnvoll in der Steinzeit, wenn man Wochen mit schlechtem Jagderfolg überbrücken muß. Außerdem in der Neuzeit bei Flucht und Vertreibung, wenn man nicht an Nahrung herankommt.Im Regelfall wird heute die benötigte Energie in Form von Nahrung (Brot, haltbare Nahrung in Blechdosen, Getreidekörner)aufbewahrt.Im Einzelhaushalt soll ein Notvorrat für mindestens einige Wochen aufbewahrt werden. Je nach Einschätzugn der Zukunft kann man auch einen Jahresvorrat einlagern. Dann aber billige Nahrungsmittel, etwa Getreidekörner. Getreidekörner kosten 20 bis 30 Cent je Kilogramm. Sie sind von Natur aus jahrelang haltbar.http://www.agriserve.de/Getreideverkauf.html |
Die Mehrstundenspeicherung der Energie. Die Nahrung gelangt in den Magen und wird dort nach und nach verdaut. Die Energie wird nach und nach freigesetzt. Der Magen ist ein Vorratsbehälter, der Energie für mehrere Stunden speichert und nach und nach freigibt.Dazu paßt das übliche Zeitmuster der Nahrungsaufnahme mit drei Mahlzeiten innerhalb von 24 Stunden und zwar tagsüber. Nachts erfolgt keine Nahrungsaufnahme, weil in der Ruhezeit weniger Nahrung benötigt wird, der Mageninhält reicht zeitlich länger.Der Mensch braucht für Nahrungserwerb und Nahrungsverdauung viel weniger Aufwand zu treiben als das Tier.Der Löwe frißt große Mengen rohes Fleisch bei einer Mahlzeit und liegt dann tagelang faul herum, um das Fleisch zu verdauen. Das muß auch so sein, denn der Löwe braucht zum Sattwerden Tiere von der Größe einer Antilope und er (oder das Rudel) muß diese große Menge Fleisch auf einmal fressen, weil er es nicht aufbewahren kann. Und kleinere Tiere in der Größe etwa eines Hasen zu jagen ist für den Löwen sinnlos, davon wird er niemals satt.Der Mensch ißt dreimal täglich kleine Mengen an Nahrung. Meistens leichtverdauliche Nahrung, insbesondere auch gekochte Nahrung und zuckerhaltige Nahrung. Ein Großteil der Verdauungsarbeit macht der Mensch gar nicht selbst, sondern er nimmt die Verdauung durch Auswahl und Zubereitung der Speisen großteils außerhalb seines eigenen Körpers vor.Dadurch hat sich der Mensch selbst freigestellt, er hat Zeit, die er für Freizeit oder berufliche oder künstlerische Tätigkeit verwenden kann. |
Die Energiespeicherung im Minutenbereich. Der Magen entzieht der Nahrung die Energie und speichert sie in Blutzuckerteilchen. Diese werden mit dem Blutstrom im Körper verteilt, hin zum Ort des Verbrauchs und dort bei Bedarf in Muskelbewegung umgewandelt.Der Blutzucker wird ständig verbraucht und muß ständig neu gebildet werden. Es ist eine gewisse Menge im Körper vorhanden und diese Menge stellt einen Vorrat dar, aus dem sich der Körper einige Minuten lang bedienen kann. Diese Menge sinkt dann unter den Sollwert ab und es wird neuer Blutzucker gebildet. Kurzfristig, im Minutenbereich, kann man mehr Blutzucker verbrauchen als neugebildet wird.Die Blutzuckermenge im Körper dient also zugleich der Ortsverlagerung der Energie wie auch als Energiezwischenspeicher für den schnellen kurzzeitigen Bedarf. |
Die Energieumsetzung im Muskel. Die letzte Stelle, diejenige Stelle, an der die Energie in Nutzenergie umgewandelt wird, ist der Muskel. Hier wird die Energie des Blutzuckers in Kraft umgewandelt. Die Muskelbewegung ist der schnellste Teil der Speicher- und Umwandlungsvorgänge.Sprichwörtlich für eine sehr kurze Zeitspanne ist der „Augenblick“. Das ist die Zeit, die Augenmuskeln brauchen, um das Auge auf eine Sache hinzulenken und die das Gehirn braucht, um diese Sache mit einem Bilck zu erfassen. Beim Menschen, der in der Steinzeit sowohl Jäger als auch gejagtes Wild war, sind diese Fähigkeiten sehr stark ausgebildet.Und in den Zeiten, als es noch keine Uhren für kleine Zeitspannen gab, war der Augenblick das Sprachbild für eine sehr kurze Zeitspanne. |
Was lernen wir daraus? Auch diese dritte Geschichte ist eine Ansammlung von Binsenweisheiten.Man sieht jedoch, daß man jedes Ding, hier den Energieumsatz des Menschen, unter vielen Gesichtspunkten betrachten muß. Man darf nicht einen einzigen Gesichtspunkt nach vorne rücken, alle sind wichtig.Man kann vorübergehend, etwa zu Forschungszwecken oder zum Lernen, einen einzigen Gesichtspunkt, ein einziges Ding ganz besonders gründlich betrachten und die anderen Dinge solange unbeachtet lassen.Aber danach muß man die Dinge alle wieder im Zusammenhang einordnen und im Zusammenhang betrachten. Gerade der Zusammenhang, gerade das Zusammenspiel ist das Wichtige.Es ist auch so, daß ich hier in den ersten Geschichten zunächst einmal solche Binsenweisheiten bringe und in späteren Geschichten die Verknüpfungen und Folgen, die sich aus diesen einfachen Dingen ergeben.Allerdings sind diese Folgen bei genauerem Hinsehen auch wieder einfach. Die ganze Welt ist einfach aufgebaut, anders geht es gar nicht, denn anders könnten die Dinge nicht auf Dauer zusammenspielen, die Welt würde ganz schnell aus dem Gleichgewicht laufen. Es gäbe keine Ordnung der Dinge, wenn die Spielregeln des großen Weltspiels zu schwierig wären. |
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Eingefügt am 21. Februar 2012www.agriserve.de Hauptseitewww.agriserve.de/Weltspiel-1.html Einleitung und Anleitung zum Weltspiel. www.agriserve.de/Weltspiel.html Eine andere Einleitung und Anleitung zum Weltspiel. |
Weltspiel-Geschichte-2: Die Kraft des Menschen. |
Einleitung.Die Aufgabenstellung lautet: Wie groß sind die Kraft und die Ausdauer des Menschen? |
Herleitung aus dem Nahrungsmittelverbrauch.Grob vereinfachte Rechnung, zunächst auf 24 Stunden ausgerichtet:Der Mensch braucht bei mittelschwerer Arbeit, die er 8 Stunden lang täglich verrichtet, eine Energieaufnahme in Form von Nahrung in Höhe von etwa 12.000 Kilojoule. Das sind etwa 700 Gramm Getreide je Tag. Angenommen, der Wirkungsgrad bei der Umsetzung von chemisch gebundener Energie in Tätigkeit der Armmuskeln und des Herzmuskels und der Muskeln des Brustkorbs und der anderen Körperteile beträgt ein Drittel, dann kann der Mensch am Tag 4.000 kJ Energie nutzen. Wenn man weiter annimmt, daß er über die 24 Stunden gesehen die Hälfte davon braucht, um sich selbst am Leben zu erhalten (Herzschlag, Verdauung, Gehirndurchblutung, der Blutkreislauf selbst, Verdauung, Lungenbewegung und anderes mehr), dann kann er am Tag 2.000 kJ Nutzenergie als Muskelkraft nach außen zielgerichtet abgeben. Verteilt man das gleichmäßig auf die 8 Arbeitsstunden am Tag, das sind 28.800 Sekunden am Tag, also 2.000.000Joule durch 28.800Sekunden dann hat man eine Durchschnittsabgabeleistung während der 8 Arbeitsstunden von 70 Watt. Gerechnet auf den ganzen Tag ist die Durchschnittsabgabeleistung 23 Watt und der Tagsdurchschnittswirkungsgrad ist 12.000kJ Nahrungsaufnahme und 2.000kJ Muskelarbeitsabgabe ergibt 0,17 als Tageswirkungsgrad. Berechnung auf ein Jahr. Berechnung über die Lebenszeit gesehen. |
Die Energiekosten der Nahrungsbereitstellung. Wenn man sich Gedanken um den Wirkungsgrad macht, dann muß man beachten, auf was man sich bezieht. Es ist ein Unterschied, ob die Nahrung aus Getreide hergestellt wird oder aus Fleisch besteht. Die Hühner und Schweine werden ja selbst mit Getreide gefüttert, und man braucht die mehrfache Getreidemenge, um eine gewisse Nahrungsenergiemenge an Fleisch herzustellen im Vergleich mit Getreide als Nahrungsmittel. |
Zwischenergebnis. Der Mensch kann täglich 8 Stunden lang eine Nutzleistung von 70 Watt abgeben. |
Herleitung über ein Leistungsmeßgerät. Viele Ärzte haben ein Standfahrrad mit Leistungsmessung. Ich habe schon einmal einige Minuten auf so einem Fahrrad getreten. 50 Watt ist leicht, 100 Watt ist mittel, 150 Watt ist schwer, 250 Watt kann an nur wenige Minuten lang machen. Ich schätze, daß 100Watt acht Stunden lang ziemlich schwierig ist. Wenn man die Frage von dieser Seite her löst, kommt also genau dasselbe Ergebnis heraus wie bei der Lösung über den Nahrungsmittelverbrauch.Hinweis: Selbstverständlich können Radrennfahrer im besten Alter und auf wenige Wochen im Jahr beschränkt ein Mehrfaches leisten. Aber hier betrachten wir die mittlere Leistung eines Menschen über viele Jahre hinweg. |
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Eingefügt am 20. Februar 2012 |
Die erste Geschichte handelt von einer sehr großen Zahl.
Siehe auch http://agriserve.de/Weltspiel-Geschichte-1.html, dort gibt es auch Bilder.
Die meisten Geschichten im Weltspiel beginnen mit einer zu lösenden Aufgabe. Auf dem Wege zur Lösung erfahren wir viele Dinge über unsere Welt.
Unsere erste Geschichte ist sieht so aus:
Der Mitspieler hat eine Maschine, bei der ein bewegliches Teil zuerst zu einem bestimmten Ort hinfährt, dort eine gewisse Arbeit ausführt und dann wieder an den Ausgangspunkt zurückfährt und das mehrfach und in verschiedenen Abwandlungen. Die Maschine hat mehrere Elektromotore, die unterschiedliche Maschinenteile zu unterschiedlichen Orten hinführen. Das jeweilige Maschinenteil wird von einem Elektromotor bewegt und wenn ein gewisser Ort erreicht ist, dann berührt das Maschinenteil einen Elektroschalter und dieser wird dadurch bewegt und geschaltet.
Dieser, vom genauen Ortstandort des Maschinenteils abhängige Schalter wirkt seinerseits auf eine kleine Steuerungseinrichtung. Diese Steuerungseinrichtung wirkt wiederum mit sich selbst und anderen kleinen Steuerungseinrichtungen zusammen. Die Steuerungseinrichtungen insgesamt bedienen wiederum die Elektromotore der Anlage.
In der Maschine gibt es insgesamt 15 solcher kleinen Steuerungseinheiten und jede davon hat 14 Elektroanschlüsse. Die Doppelfrage lautet nun: Wieviel Elektroanschlüsse haben die 15 Steuerungseinheiten insgesamt und wieviel unterschiedliche Möglichkeiten gibt es, diese Elektroanschlüsse zu verbinden unter der Annahme, daß alle Anschlüsse (außer dem ersten und dem letzten) mit Hilfe von Elektroadern mit genau zwei anderen Anschlüssen verbunden sind.
Die Lösung:
Es sind ingesamt 15 Steuerungseinheiten mal 14 Anschlüsse je Steuerungseinehit ergibt 210 Anschlüsse. Auf wieviel Arten können diese Anschlüsse unter der gemachten Annahme miteinander verbunden werden? Diese Teilaufgabe ist auch recht einfach zu lösen.
Als Hilfsmittel zur Lösung dient auch in diesem Falle auch die Rechenkunst (Mathematik). Hier ist es der mathematische Beweis, der uns die Lösung bringt. Und der geht so:
Nehmen wir zunächst einmal an, es wären nicht 210 Anschlüsse, sondern nur 4 Anschlüsse. Bei dieser niedrigen Anschlußzahl kann man die unterschiedlichen Möglichkeiten sehr gut überblicken.
Wie sieht es bei 4 Anschlüssen aus?
Jetzt gehen wir so vor: Wir ordnen jedem einzelnen Elektroanschluß eine Zahl zu. Dem Anschluß eins die 1, dem Anschluß zwei die 2, dem Anschluß drei die 3, dem Anschluß vier die 4.
Die einfachste Anschlußreihenfolge ist zweifellos die 1-2-3-4. Es muß jedoch auch noch mehr und andere geben. Um alle denkbaren Möglichkeiten zu erfassen, brauchen wir ein Suchverfahren, eine gewisse Regel, nach der wir die anderen Möglichkeiten der Reihe nach geordnet eine nach der anderen herausfinden.
Jetzt kommt der nächste Trick ins Spiel. Wir betrachten die vier Einzelzahlen (1,2,3,4) als die vier Bestandteile einer vierstelligen Zahl. Und dazu kommt die passende Aufgabe: Stelle alle vierstelligen Zahlen auf, welche die 1,2,3,4 genau einmal enthalten und ordne sie von der kleinsten zur größten! Wie von selbst stellt sich dazu die nächste sehr gut passsende Hilfsregel auf: Von zwei vierstelligen Zahlen ist diejenige kleiner, die weiter vorne links kleiner ist.
Beginnen wir mit allen vierstelligen Zahlen, welche vorn die 1 haben.
1-2-3-4, das war unser Anfang, unsere allererste und auch naheliegende Wahl. Danach 1-2-4-3, das ergibt sich fast von selbst. Damit sind alle ausgeschöpft, die 1 und 2 vorne haben.
Jetzt kommen 1 und 3 vorne, das sind die nächstkleineren Zahlen. 1-3-2-4 und danach 1-3-4-2.
Jetzt kommen 1 und 4 vorne, das sind die nächstkleineren Zahlen. 1-4-2-3 und danach 1-4-3-2.
Damit sind alle Zahlen verbraucht, die vorne eine 1 haben. Es sind 6 Stück.
Jetzt folgt das gleiche Spiel mit allen Zahlen, die vorne eine 2 haben. Hier folgen die Zahlen:
2-1-3-4
2-1-4-2
2-3-1-4
2-3-4-1
2-4-1-3
2-4-3-1
Weiter geht das gleiche Spiel mit allen Zahlen, die vorne eine 3 haben. Hier folgen die Zahlen:
3-1-2-4
3-1-4-2
3-2-1-4
3-2-4-1
3-4-1-2
3-3-2-1
Zum Abschluß kommen die Zahlen, die vorne eine 4 haben. Hier folgen die Zahlen:
4-1-2-3
4-1-3-2
4-2-1-3
4-2-3-1
4-3-1-2
4-3-2-1
Damit sind alle möglichen Zahlen erfaßt. Jetzt zählen wir durch, wie viele Zahlen es sind. Sechs mit der 1 vorne, sechs mit der 2 vorne, sechs mit der 3 vorne und sechs mit der 4 vorne. Das sind insgesamt 24 Zahlen und somit 24 Möglichkeiten, die Anschlüsse miteinander zu verbinden. Jetzt wissen wir: bei 4 Anschlüssen gibt es 24 Möglichkeiten, um diese (unter den gemachten Vorausbedingungen ) miteinander zu verbinden. Aber wieviel Möglichkeiten gibt, 210 Anschlüsse miteinander zu verbinden? Damit wir das berechnen können, müssen wir sozusagen einen Schritt zurückgehen. Wir fragen jetzt : Wieviel Möglichkeiten gibt es, um drei Anschlüsse miteinander zu verbinden?
Wie sieht es bei 3 Anschlüssen aus?
Die gedankliche Vorgehensweise ist genau dieselbe wie bei 4 Anschlüssen, nur mit kleineren Zahlen.
Hier kommt die Liste der Zahlen:
1-2-3
1-3-2
2-1-3
2-3-1
3-1-2
3-2-1
Das sind insgesamt 6 Möglichkeiten der Verbindung.
Jetzt kommt der nächste Trick: Wir kennen die Anzahl der Möglichkeiten bei drei Anschlüssen und bei vier Anschlüssen.
Denn wir haben eine Regel aufgestellt, wie man die Anzahl der Möglichkeiten bei einer im Grundsatz beliebigen Anzahl von Anschlüssen herausfinden kann.
Dr nächste Trick: Wir stellen uns dumm.
Der nächste Trick ist folgender: wir stellen uns dumm und fragen: Wie kann man die Anzahl der Möglichkeiten beivier Anschlüssen herausfinden, wenn die Anzahl der Möglihckeiten bei drei Anschlüssen bereits bekannt ist?
Die Lösung dieser neuen Teilaufgabe ist einfach:
Bei drei Ziffern sind es sechs dreistellige Zahlen, wie oben gezeigt. Jede dieser dreistelligen aus den Ziffern 1 bis 3 bestehenden Zahlen wird nun zur Mutter von neuen vierstelligen Zahlen, welche ebenfalls die Ziffern 1 bis 3 enthalten und zusätzlich die Ziffer 4. Nun ist offensichtlich so, daß die 4 vor der ersten Stelle der bisherigen dreistelligen Zahl stehen kann oder vor der zweiten Stelle der bisherigen dreistelligen Zahl stehen kann oder vor der dritten Stelle der bisherigen dreistelligen Zahl stehen kann oder nach der dritten Stelle der bisherigen dreistelligen Zahl stehen kann.
Aus jeder dreistelligen Zahl entwickeln sich viermal so viele vierstellige Zahlen.
Und wenn man die Entwicklung fortführt, dann entwickelt sich aus jeder vierstelligen Zahl fünfmal so viel 5-stellige Zahlen und so fort.
Das Bildungsgesetz der Möglichkeiten.
Hier drängt sich nun eine Regel auf, die wir als Bildungsgesetz für die Anzahl der Möglichkeiten bezeichnen können: Wenn die Zahl der Anschlüsse den Zahlenwert „n“ hat (zum Beispiel 4), dann ist die Zahl der Möglichkeiten um den Malnehmer „n“ größer, als wenn die Zahl der Anschlüsse „(n-1) (zum Beispiel 3) beträgt. Das gilt für alle vollzahligen „n“ größer als 1, also beginnend mit „n=2“
Für „n=2“ rechnen wir das aus: 1-2 und 2-1, das sind zwei Möglichkeiten
Zahl der Möglichkeiten = 2 mal 1 = 2 Möglichkeiten, das paßt.
Für „n=3“ rechnen wir das aus: 1-2-3-, 1-3-2, 2-1-3, 2-3-1, 3-1-2, 3-2-1, das sind sechs Möglichkeiten.
Zahl der Möglichkeiten = 3 mal (2 mal 1)= 6 Möglichkeiten, das paßt.
Für „n=4“ könnten wir das ausrechnen, siehe oben, das machen wir aber nicht, sondern wir entwickeln das aus „n=3“, es ist nämlich 4mal so viel, wie ebenfalls etwas weiter oben gezeigt. Zahl der Möglichkeiten 4 mal (3mal2 mal 1) =24.
Aus genau derselben Überlegung heraus geht es bei „n=5“ so weiter: Zahl der Möglichkeiten: 5mal(4mal3mal2mal1)=120 Möglichkeiten. Dieser Rechengang wird in mathematischer Schreibweise so geschrieben: „5!“ und gesprochen wird das „Fünf-Fakultät“ und in den Grundrechenarten so ausgedrückt 5*4*3*2*1=120.
Und das geht immer so weiter. Bei 210 Anschlüssen sind es (210mal209 mal208mal…mal 3mal2mal1) Möglichkeiten.
Wie groß ist die Zahl 120-Fakultät?
Das ist eine sehr große Zahl.
Zum Vergleich
Zitat aus http://www.harri-deutsch.de/verlag/hades/clp/kap09/cd236b.htm
Unsere Milchstraße hat etwa eine Masse von 100 Milliarden Sonnen oder 2,7·10hoch41 kg. Damit kommen wir auf etwa 10hoch68 Atome. Schließlich sind uns viele Milliarden Galaxien im Universum bekannt. Dies sagt uns, daß die Anzahl der Atome im Universum etwa in der Größenordnung 10hoch78 ist.
Berechnung der 210-Fakultät siehe bei http://primzahlen.zeta24.com/de/online_n_fakultaet.php , dort kann man die Zahl 210 eingeben. Man kann spaßeshalber auch einmal die Aufgabe „1000!“ =“Tausend-Fakultät“ eingeben, dann sieht man, wie schnell die Rechner arbeiten, im Augenblick ist das Ergebnis da.
Aus diesen Angaben ergibt sich Folgendes:
Die Zahl aller Atome im gesamten Weltall ist eine Zahl mit ungefähr 80 Stellen, die Zahl der Verbindungsmöglichkeiten in unserer kleinen Steuerung ist eine Zahl mit 399 Stellen, also um ein unvorstellbares Maß größer.
Hier mache ich eine Unterbrechung der Geschichte 1, später geht es weiter.
.
Herzlich Willkommen auf dem Weltspiel.Wordpress.com-Blog.
Erstens.
Dieser Blog hier ist eine Ergänzung und teilweise Spiegelung meiner Hauptseite Agriserve.de
Auf meiner eben oben genannten Weltnetzseite habe ich viele Unterseiten in fortlaufender Reihenfolge sowie auch ein Inhaltsverzeichnis. Wer dort diese Unterseiten anklickt und betrachtet und liest und mir dazu etwas schreiben möchte, der kann das hier auf dem Blog tun. Er schreibt es einfach hier im Blog in ein Leserbrief-Textfeld ein. So ein Eingabetext-Feld gibt hier ja unterhalb jeder Seite. — In die Zuschrift schreiben Sie einfach zusammen mit Ihrer Frage/ Anregung/ Ergänzung/ Bemerkung auch den Bezug hinein, am besten gleich zu Anfang, etwa so in der Art: „Meine Zuschrift bezieht sich auf Ihre Weltnetzseite agriserve de, Unterseite Nummer 2015-421. Dazu habe ich folgende Anmerkung/Frage … „
Zweitens.
Die Hauptpunkte meiner oben genannten Hauptseite sind dort in sechs grauen Kästchen beschrieben.
Drittens.
Die Seiten hier auf dem Blog sind nur ein sehr kleiner Auszug von der oben genannten Hauptseite.
Herzlich Willkommen auf dem Weltspiel.Wordpress.com-Blog.
Karlfried Cost
25. Oktober 2015
Nachsatz: Alte Begrüßung aus dem Jahr 2012 steht im Anschluß hier weiter unten.
Das hier ist der alte Text dieser Einsteigeseite. Er ist weiterhin gültig.
Unsere Welt läßt sich in einem Spiel abbilden und viele Dinge, Ereignisse und Wechselwirkungen lassen sich im Spiel einfacher und besser erkennen als in der großen Welt. Spielen sie mit und lernen sie dabei viel über unsere Welt.
Neben der Welterkenntnis sind in diesem Spiel auch viele sofort nutzbare Dinge dabei. Das Spiel ist auch für Schüler geeignet. Wer das Weltspiel kennt, lernt in der Schule leichter. Vieles vom Schulstoff des Gymnasiums gibt es nebenbei auch noch mit.
Gehen Sie oben auf die Tafel „Weltspiel“ und klicken Sie diese an. Dann können sie mit dem Weltspiel beginnen. Noch ein Hinweis: Vieles vom Weltspiel findet sich auch auf meiner Weltnetzseite: http://www.agriserve.de/
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Weltspiel!
Frankfurt am Main, den 12. Februar 2012
Karlfried Cost